Crowdhouse: Die Neugestaltung der Zugänglichkeit von Immobilieninvestitionen in der Schweiz
Institutionen und sehr vermögende Privatpersonen haben traditionell die Immobilieninvestitionen dominiert und kleinere Anleger an den Rand gedrängt. Plattformen wie Crowdhouse katalysieren jedoch einen Paradigmenwechsel, der den Zugang zu dieser begehrten Anlageklasse in der ganzen Schweiz neu gestaltet.
Das Herzstück des Crowdhouse-Ansatzes ist das Miteigentumsmodell, bei dem das Kapital mehrerer Investoren gebündelt wird, um sich gemeinsam an Immobiliensyndikaten zu beteiligen. Diese innovative Struktur demokratisiert Investitionsmöglichkeiten, die zuvor nur einigen wenigen vorbehalten waren, und ermöglicht es einem breiteren Publikum, diversifizierte Immobilienportfolios aufzubauen, die auf ihre Risikobereitschaft abgestimmt sind.
Umfassende Due-Diligence-Prüfungen sind ein Grundprinzip, wobei Crowdhouse eine umfassende Dokumentation mit Mieterprofilen, Bewertungen Dritter, Bebauungsstudien und Mietvertragsauszügen verlangt. Die Bereitstellung detaillierter Discounted-Cashflow-Analysen für Gewerbeimmobilien ist für Investoren unverzichtbar, um eine fundierte Bewertung der Ertragskraft und der Renditeaussichten einer Immobilie zu ermöglichen.
Die Preisphilosophie ist ein weiterer Bereich, in dem Crowdhouse analytische Strenge beweist. Während automatisierte Bewertungsmodelle eine Orientierungshilfe bieten, verlangt die Plattform unabhängige Bewertungen, die sich an branchenweit anerkannte DCF-Methoden für Gewerbeimmobilien halten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Börsenkurse den inneren Wert genau widerspiegeln und potenzielle Fehlbewertungsrisiken minimiert werden.
Aus eigentumsrechtlicher Sicht ist die Miteigentumsstruktur eine rechtlich anerkannte Form des Immobilienbesitzes nach Schweizer Recht. Alle Investoren sind formell als Miteigentümer in den jeweiligen Grundbüchern eingetragen, was die greifbaren wirtschaftlichen Vorteile eines direkten Immobilienengagements ohne die konzentrierten Risiken des Eigentums an einem einzelnen Objekt mit sich bringt.
Crowdhouse differenziert seine Plattform weiter, indem es seine Angebote auf unterschiedliche Investorenprofile zuschneidet. Bei Wohnimmobilien liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Lebensstil, um individuelle Käufer anzusprechen. Gleichzeitig ermöglichen Gewerbeimmobilien die Erstellung umfassender Investmentthesen, die auf Fundamentaldaten des Teilmarktes, Mieteranalysen und Renditeprognosen beruhen, um institutionelle Kapitalgeber anzuziehen.
Durch die Übernahme umfassender Aufgaben im Bereich der Immobilienverwaltung, die von der Vermietung über die Instandhaltung und Berichterstattung bis hin zu den Beziehungen zu den Anlegern reichen, bietet Crowdhouse seinen Anlegern eine reibungslose und problemlose Erfahrung. Diese operative Effizienz ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Immobilienportfolios zu optimieren und gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vorteilen des Eigentums zu profitieren.
Während sich die Investitionslandschaft in der Schweiz weiter entwickelt, verändern bahnbrechende Plattformen wie Crowdhouse die Möglichkeiten der Allokatoren, Zugang zu der historisch exklusiven Anlageklasse Immobilien zu erhalten. Ihr innovatives Modell fördert eine stärkere Demokratisierung des Kapitals und bietet gleichzeitig solide analytische Leitplanken, die eine fundierte Entscheidungsfindung erleichtern. Folgen Sie Crowdhouse auf Facebook für die neuesten Nachrichten und Updates.